Wenn man sich das Chaos im Euroland momentan anschaut, dann kann einem schon schwindlig werden. Der Euro stürzt von einem Jahrestief zum Nächsten. Unsere Kanzlerin stellt uns auf einen harten Sparkurs ein. Wir müssten für unseren Wohlstand kämpfen. Das soll die Spekulanten beruhigen, damit nicht auch Portugal dem Beispiel von Griechenland folgt. Dazu wurde zunächst ein Rettungspaket für Griechenland geschürt, aus dem dann ein allgemeines Euro-Rettungspaket wurde.
Aber werden wirklich mit dem Sparkurs die echten Probleme Deutschlands gelöst? Ich glaube nicht. Wir Deutsche müssen uns dem demografischen Wandel und dem damit verbundenen Fachkräftemangel stellen. Wir sind ein Einwanderungsland, ob es einem nun gefällt oder nicht. Es ist so. Also müssen wir an der Integration von Ausländern weiter arbeiten und nicht ständig fragen, ob die Ausländer in ihrem Heimatland die gleichen Freiheiten genießen. Nein tun sie nicht, sonst wären sie nicht hier.
Das Gleiche gilt für die Förderung der Forschung. Wir Deutsche fragen immer ob sich die Förderung der Forschung lohnt. Versteht mich nicht falsch, die Frage ob es sinnvoll ist, ist wichtig. Aber deswegen muss man nicht alles bis ins letzte Detail geklärt werden. Manchmal gehört halt auch ein bisschen Risiko dazu. Schließlich führt die Grundlagenforschung nicht immer gleich zu einem direkt zu zuordneten Resultat. Wäre irgendwer denn je nach Amerika gefahren wenn er nicht weiß ob es sich lohnt? Die Forschungs und Abenteuerlust bringt uns nach vorn und keine TCO Analysen. Manchmal muss man Sachen probieren um zu wissen ob es gut ist oder nicht und merkt es erst hinterher.
Wir sollten einfach mehr machen, anstatt darüber ewig zu diskutieren.
2 Responses to Die Zukunft von Deutschland