Die zukunft der Online-Suche

Bei den ganzen Google-Aktivitäten der jüngsten Vergangenheit vergisst man ganz, womit Google groß geworden ist: Suchen im Web. Aber es gibt auch andere gute Plattformen. Einerseits Bing von Microsoft. Das wird denke ich nie die Marktdurchdringung wie Google als Standardsuchmaschine erreichen, aber die Innovationen sind dort gerade bei der Bildersuche stark, was letzlich ja auch zu einer Optimierung bei Googles Bildersuchdienst führen wird. Neben Spezialsuchmaschinen wie BOSS von Yahoo für Webdienstanbieter, gibt es mit Wolfram Alpha oder Apple’s Siri die Idee zum Einsatz von natürlicher Sprache: Man stellt der Suchmaschine normale Fragen, um das gewünschte Ergebnis zu erhalten. Im Vergleich wirkt Siri besser für den Alltag geeignet, als das auf mathematische Aufgabengebiete abzielende Wolfram. Die iPhone App von Siri ist wirklich gut und durchaus brauchbar. Das Feature der Spracherkennung ist nett, wobei es schwierig sein wird die Leute, die bisher über Google nach Schlagworten gesucht haben, zur Suche mit natürlicher Sprache „umzuerziehen“. Aber vor dem immensen Datenberg im Internet ist es ein verlockender Ansatz, der gerade auf mobilen Endgeräten mit weiteren Metadaten, wie der GPS-Position und der Zeit der Suche durchaus funktionieren kann.

This entry was posted in IT and tagged , , , , . Bookmark the permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.